top of page
Jessica Hartmann

WARUM SIND UNSERE BABYSTEPS-BABYKURSE IN ALTERSSPANNEN AUFGETEILT?

Die Entwicklung der Babys klafft besonders im 1. Lebensjahr sehr weit auseinander, wenn bspw. ein Baby (1 Mon.) auf ein Baby (12 Mon.) treffen würde.


Gerade im 1. Jahr machen Babys so eine rasante Entwicklung durch. Mit 13 Mon. sind sie d. Babyalter bereits entwachsen u. gelten als Kleinkinder.

Erfahrungsgemäß wünschen sich Eltern für ihr Baby auch immer wieder Kontakt zu Babys im gleichen Alter.

Natürlich wäre ein gemischter Kurs von 1-12 Mon. - seitens mir als Kursleiterin - möglich, aber es bringt sowohl Babys, als auch Eltern keinerlei Vorteile, im Gegenteil.


Ausserdem sind den Eltern in jeder Altersgruppe bestimmte Themen ganz besonders wichtig. Denn d. Eltern-Kind-Kurs ist in Themenstunden aufgeteilt.

Bspw. die Beikoststunde im Mini-Kurs mit dem Beikoststart kommt natürlich bei den Eltern mit Babys bis 6 Mon. besonders zum Tragen.

Hingegen bei den Eltern mit ihren Babys von 7-12 Mon. ganz andere Fragen auftauchen, bspw. wie gestaltet sich der Übergang an den Familientisch.


Auch d. Babygebärden-Stunde ist an das Alter der Babys im Kurs angepasst. Babys sind erst mit zunehmenden Alter motorisch in der Lage, bestimmte Gebärden nachzuahmen.

Daher bekommen Eure Babys nur Gebärden angeboten, die sie entwicklungstechnisch überhaupt umsetzen können.

Bei einem Baby (5 Mon.) werden dies andere sein, als bei einem Baby (11 Mon.).


In der Kursstunde „Babytragen“ muss auf ganz andere anatomische Voraussetzungen Rücksicht genommen werden. Bei einem frisch geborenem Säugling bspw. muss der Kopf- u. Nackenbereich noch stark gestützt werden, hingegen d. großen Babys bereits ihre Arme frei aus d. Trage herausbewegen können.


Auch d. Themen-Stunde, in der es um Stillen u. Formula-Nahrung geht, hat bei Säuglingen andere Schwerpunkte, als bei einem Baby, bei dem bereits Beikost eingeführt wurde.


Ihr seht, es macht durchaus Sinn, dass d. Kurse nach Altersspannen aufgeteilt sind. Ihr gemeinsam als Gruppe steht am gleichen Punkt u. geht diesen Weg gemeinsam.


Bei einem gemischten Kurs würde sich d. Gruppenkonstellation ständig verändern, weil immer wieder die „großen“ Babys mit ihren Eltern d. Kurs verlassen, wenn sie das Höchstalter erreicht haben. Das bringt viel Unruhe in d. Kurs u. auch Unsicherheiten bei d. Babys.

Auch kann solch ein Kurs nie diese Vertrautheit untereinander entwickeln.


Genau aus diesen vielen genannten Gründen sind unsere BabySteps-Babykurse in Altersspannen aufgeteilt.



2 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Коментарі


bottom of page